PATENT OCHSNER
SPIDER MURPHY GANG
LUUT & TÜÜTLI
BANDIT
DABU FANTASTIC
LINDA FÄH
TROUBAS KATER
VOLXROX
RIANA
FINN’S FINALE
uvm.

ZUM VORVERKAUF
ZUM VORVERKAUF

LINE UP NEWS:

Donnerstag 19. Juni 2025

LINE UP

Donnerstag 19. Juni 2025

Freitag 20. Juni 2025

Freitag 20. Juni 2025

Samstag 21. Juni 2025

Samstag 21. Juni 2025

INFOS

Das Volksfest im Herzen von Glarus

Das GLKB Sound of Glarus gehört nun schon seit über 17 Jahren zur festen Grösse in der Kulturagenda der Region. Als grösster alljährlich stattfindender Anlass – neben unserem Heiligtum der Landsgemeinde – ist das GLKB Sound of Glarus aber mehr als nur ein Stadtopenair. Am zweitletzten Wochenende im Juni treffen sich Glarnerinnen und Glarner zum Musikfest im Herzen von Glarus. Und da der Landsgemeindeplatz ja gross genug ist, strömen auch unzählige Heimwehglarner, Festverrückte und Musikliebhaber aus der ganzen Schweiz in unser kleines Tal. Die Musik steht im Vordergrund, das Drumherum ist aber genauso wichtig. Was das Sound of Glarus jedoch wirklich auszeichnet, ist die einzigartige Atmosphäre und der Stadtfestcharakter.

Die malerische Kulisse der Glarner Alpen und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen schaffen dabei eine unvergleichliche Festivalstimmung. Hier kann man sich mit Gleichgesinnten austauschen, neue Freundschaften schliessen, alte Bekannte treffen und unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Donnerstag, 19. Juni: Türöffnung 17.00 Uhr / Abendkasse ab 17.00 Uhr geöffnet
Freitag, 20. Juni: Türöffnung 17.00 Uhr / Abendkasse ab 17.00 Uhr geöffnet
Samstag, 21. Juni: Gratis Kinderprogramm ab 11.00 Uhr – 15.30 Uhr | Türöffnung: 16.00 Uhr / Abendkasse ist ab 16.00 Uhr geöffnet

Das Gelände wird jeweils eine halbe Stunde vor der Türöffnung geräumt. Eintritt ab 16 Jahre. Kinder unter 16 Jahren haben nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zutritt zum Gelände.

VORVERKAUF

Tickets sind im Internet oder bei den offiziellen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner erhältlich. Lokale Vorverkaufsstelle ist das Glarussell an der Bahnhofstrasse 23 in Glarus.

Das Programmheft findest du bald hier als PDF Download

Bevor Sie sich auf den Weg machen, ist es wichtig, die verschiedenen Transportmöglichkeiten zu prüfen. Von öffentlichen Verkehrsmitteln über Fahrgemeinschaften bis hin zur eigenen Anreise mit dem Auto gibt es viele Optionen, um sicher und bequem zum Festivalgelände zu gelangen.


Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Weiter Infos zum Fahrplan folgen.

Der offizielle Parkplatz für das Festival befindet sich auf dem Kasernenplatz. Die Parkplätze sind kostenpflichtig und ab der Hauptstrasse in Glarus gekennzeichnet.

In unserem Foodcorner entdecken Sie eine Vielzahl von Ständen, die internationale und nationale Köstlichkeiten. Von exotischen Geschmacksrichtungen bis hin zu vertrauten Favoriten gibt es für jeden Gaumen etwas zu entdecken.

Unser Food Line Up:

Kumar Indian Food | Indische Currys, Linsen, Gemüse, Samosa
Kriss Grill | Fackelspiess, Burgers, Pommes, Baguette, Würste
Rockfood | Burger, Crepes, Pommes, Hot-Dog 
Weltkulturerbe Food | Gourmet Frites mit verschiedenen Toppings
Mäc & Cheesy | Mac’n Cheese mit viel Swissness

Weitere folgen…
  • Erste Hilfe gibt es beim Sanitätszelt.
  • Stagediving ist untersagt.
  • Das Campieren auf dem Gelände ist verboten.
  • Lasst eure Haustiere zuhause.
  • Bitte nehmt keine Regenschirme und grosse Taschen mit.

ABENDKASSE (Do und Fr ab 17 Uhr / Sa ab 16 Uhr geöffnet)

An der Abendkasse gibt es ebenfalls noch Tickets, sofern die Veranstaltung nicht vorher ausverkauft ist.

Tagestickets (1 Tag) Erwachsene: CHF 85 | StuCard: CHF 50 | Kinder: CHF 40

Festivalpass (3 Tage) Erwachsene: CHF 170 | StuCard: CHF 120 | Kinder: CHF 100

Allfällige Rabatte oder Vergünstigungen sind nicht kumulierbar.

VERGÜNSTIGUNGEN AN DER ABENDKASSE

Kinder bis Jahrgang 2015 und jünger haben in Begleitung eines Erziehungsberechtigten freien Eintritt auf das Gelände. Für Kinder ab Jahrgang 2014 – 2009 (bis zum 16. Geburtstag) und STU-Card Inhaber gibt es Vergünstigungen an der Abendkasse.

Bitte amtlichen Ausweis bereithalten. Stark alkoholisierte Personen und Personen, welche unter Drogeneinfluss stehen, kann der Zugang verwehrt werden.

BÄNDELITAUSCH RATHAUSPLATZ

In diesem Jahr bieten wir wiederum die Möglichkeit an, das Ticket vorgängig in ein Eintrittsbändeli umzutauschen. Diese Möglichkeit bieten wir am Mittwoch, 18. Juni an.

WICHTIG: Die Tickets lassen sich nur persönlich gegen ein Bändeli eintauschen, das vor Ort angezogen werden muss.

Der Bändelitausch kann an folgenden Zeiten bei der Kasse auf dem Rathausplatz vorgenommen werden:

Mittwoch, 18. Juni, 16 – 21 Uhr
(Alle Angaben ohne Gewähr – kurzfristige Änderungen möglich)

DAS GLKB SOUND OF GLARUS IST (FAST) BARGELDLOS

Das Wichtigste zuerst: Auf dem gesamten Festivalgelände wird ausschliesslich bargeldlos bezahlt. Barzahlungen für Konsumationen sind beim diesjährigen GLKB Sound of Glarus nicht möglich.

Du kannst jedoch problemlos mit den gängigen elektronischen Zahlungsmitteln (EC, Maestro, PostFinance, Kreditkarte, Twint, Apple & Samsung Pay) bezahlen.

Falls du keine dieser Karten nutzen möchtest oder nicht besitzt, kannst du am Cashless-Desk auf dem Festivalgelände spezielle Guthabenkarten für das GLKB Sound of Glarus erwerben. Diese können auch mit Bargeld aufgeladen werden und dienen zur Bezahlung der Konsumationen.

Die Wichtigste Infos in Kürze:

  • Die Veranstaltung ist bargeldlos.
  • Für Zahlungen können alle gängigen Zahlungsmittel (EC, Maestro, PostFinance, Kreditkarte, Twint, Apple- & Samsung-Pay) verwendet werden.
  • Wenn kein eigenes Zahlungsmittel verwendet werden möchte, kann eine Guthabenkarte mit einem variablen Ladebetrag erworben werden.
  • Bei der Ladung werden Abwicklungsgebühren von Fr. 2.-/Ladung erhoben, welche direkt dem Ladebetrag in Abzug gebracht werden.
  • Die Karte ist in den Folgejahren wiederverwendbar.
  • Wenn die Karte nicht mehr benötigt wird, kann das Restguthaben am Cashless-Schalter zurückgefordert und die Karte zurückgegeben werden.
  • Wird das Restguthaben nicht direkt an der Veranstaltung zurückgefordert, finden Sie weiterführende Informationen zur Rückzahlung weiter unten (Rückzahlung des Cashlessguthabens).

Rückzahlung des Cashlessguthabens

Damit du dein Restguthaben der Cashlesskarte zurückfordern kannst bitten wir dich, das nachfolgende Dokument auszudrucken, auszufüllen und dann im Anschluss zusammen mit der Guthabenkarte an folgende Adresse zu senden:

Bergklang GmbH
Cashless
Bahnhofstrasse 23
8750 Glarus

Das Guthaben wird dir innerhalb von 30 Tagen gutgeschrieben.

Rückzahlungsformular (PDF-Download)

Rollstuhlfahrer erreichen über geteerte Wege oder Strassen das Festival und können sich barrierefrei auf dem Gelände bewegen. Einzig der VIP-Bereich ist nicht ohne Hilfe rollstuhlgängig zugänglich. Eine spezielle Tribüne im Bereich der beiden Bühnen mit etwas erhöhter Sicht steht Rollstuhlfahrern zur Verfügung. Behinderten-Toiletten sind im WC-Bereich vorhanden. Rollstuhlfahrer kaufen ihr Ticket regulär über unsere offiziellen Ticketportale oder an der Abendkasse. Bei Fragen zu Begleitpersonen oder anderen Anliegen kann man ungeniert mit uns per Mail (management@soundofglarus.ch) Kontakt aufnehmen.

Mitgebrachte Glasflaschen, Glasbehälter, Dosen, Kanister, Plastikflaschen und Tetrapacks sind auf dem Festgelände nicht erlaubt. Mitgebrachte Getränke können am Eingang entsorgt werden.

Fotografieren für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich erlaubt. Bitte lasst aber professionelle Spiegelreflexkameras, Selfie-Sticks und Stative zu Hause. Das Mitbringen solcher Kameras und entsprechendem Zubehör ist untersagt. Audio- und Videoaufnahmen sind untersagt. Jeder Missbrauch wird strafrechtlich verfolgt.

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Abgabe von Alkohol. Jugendliche unter 16 Jahren erhalten keinen Alkohol, Jugendliche unter 18 Jahren erhalten keine gebrannten Wasser. Drogen sind auf dem Areal untersagt.

Feuerwerkskörper, Hieb- und Stichwaffen, Schusswaffen, Schlagwerkzeuge und andere gefährliche Gegenstände haben auf dem Gelände nichts zu suchen. Das Sicherheitspersonal kontrolliert an den Eingängen die Taschen. Bitte lasst grosse Taschen, Rucksäcke und Regenschirme zuhause.

INFOS

Das Volksfest im Herzen von Glarus

Das GLKB Sound of Glarus gehört nun schon seit über 17 Jahren zur festen Grösse in der Kulturagenda der Region. Als grösster alljährlich stattfindender Anlass – neben unserem Heiligtum der Landsgemeinde – ist das GLKB Sound of Glarus aber mehr als nur ein Stadtopenair. Am letzten Wochenende im Juni treffen sich Glarnerinnen und Glarner zum Musikfest im Herzen von Glarus. Und da der Landsgemeindeplatz ja gross genug ist, strömen auch unzählige Heimwehglarner, Festverrückte und Musikliebhaber aus der ganzen Schweiz in unser kleines Tal. Die Musik steht im Vorder- grund, das Drumherum ist aber genauso wichtig. Was das Sound of Glarus jedoch wirklich auszeichnet, ist die einzigartige Atmosphäre und der Stadtfestcharakter.

Die malerische Kulisse der Glarner Alpen und die herzliche Gast- freundschaft der Einheimischen schaffen dabei eine unvergleichliche Festivalstimmung. Hier kann man sich mit Gleichgesinnten austauschen, neue Freundschaften schliessen, alte Bekannte treffen und unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Donnerstag, 19. Juni: Türöffnung 17.00 Uhr / Abendkasse ab 17.00 Uhr geöffnet

Freitag, 20. Juni: Türöffnung 17.00 Uhr / Abendkasse ab 17.00 Uhr geöffnet

Samstag, 21. Juni: Gratis Kinderprogramm ab 11.00 Uhr – 15.30 Uhr | Türöffnung: 16.00 Uhr / Abendkasse ist ab 16.00 Uhr geöffnet

Das Gelände wird jeweils eine halbe Stunde vor der Türöffnung geräumt. Eintritt ab 16 Jahre. Kinder unter 16 Jahren haben nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zutritt zum Gelände.

Tickets sind im Internet oder bei den offiziellen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner erhältlich. Lokale Vorverkaufsstelle ist das Glarussell an der Bahnhofstrasse 23 in Glarus.

Das Programmheft findest du bald hier als PDF-Download

Bevor Sie sich auf den Weg machen, ist es wichtig, die verschiedenen Transportmöglichkeiten zu prüfen. Von öffentlichen Verkehrsmitteln über Fahrgemeinschaften bis hin zur eigenen Anreise mit dem Auto gibt es viele Optionen, um sicher und bequem zum Festivalgelände zu gelangen.


Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Weiter Infos zum Fahrplan folgen.

Der offizielle Parkplatz für das Festival befindet sich auf dem Kasernenplatz. Die Parkplätze sind kostenpflichtig und ab der Hauptstrasse in Glarus gekennzeichnet.

In unserem Foodcorner entdecken Sie eine Vielzahl von Ständen, die internationale und nationale Köstlichkeiten. Von exotischen Geschmacksrichtungen bis hin zu vertrauten Favoriten gibt es für jeden Gaumen etwas zu entdecken.

Unser Food Line Up:

Kumar Indian Food | Indische Currys, Linsen, Gemüse, Samosa
Kriss Grill | Fackelspiess, Burgers, Pommes, Baguette, Würste
Rockfood | Burger, Crepes, Pommes, Hot-Dog 
Weltkulturerbe Food | Gourmet Frites mit verschiedenen Toppings
Mäc & Cheesy | Mac’n Cheese mit viel Swissness

Weitere folgen…
  • Erste Hilfe gibt es beim Sanitätszelt.
  • Stagediving ist untersagt.
  • Das Campieren auf dem Gelände ist verboten.
  • Lasst eure Haustiere zuhause.
  • Bitte nehmt keine Regenschirme und grosse Taschen mit.

ABENDKASSE (Do und Fr ab 17 Uhr / Sa ab 16 Uhr geöffnet)

An der Abendkasse gibt es ebenfalls noch Tickets, sofern die Veranstaltung nicht vorher ausverkauft ist.

Tagestickets (1 Tag) Erwachsene: CHF 85 | StuCard: CHF 50 | Kinder: CHF 40

Festivalpass (3 Tage) Erwachsene: CHF 170 | StuCard: CHF 120 | Kinder: CHF 100

Allfällige Rabatte oder Vergünstigungen sind nicht kumulierbar.

VERGÜNSTIGUNGEN AN DER ABENDKASSE

Kinder bis Jahrgang 2015 und jünger haben in Begleitung eines Erziehungsberechtigten freien Eintritt auf das Gelände. Für Kinder ab Jahrgang 2014 – 2009 (bis zum 16. Geburtstag) und STU-Card Inhaber gibt es Vergünstigungen an der Abendkasse.

Bitte amtlichen Ausweis bereithalten. Stark alkoholisierte Personen und Personen, welche unter Drogeneinfluss stehen, kann der Zugang verwehrt werden.

BÄNDELITAUSCH RATHAUSPLATZ

In diesem Jahr bieten wir wiederum die Möglichkeit an, das Ticket vorgängig in ein Eintrittsbändeli umzutauschen. Diese Möglichkeit bieten wir am Mittwoch, 18. Juni an.

WICHTIG: Die Tickets lassen sich nur persönlich gegen ein Bändeli eintauschen, das vor Ort angezogen werden muss.

Der Bändelitausch kann an folgenden Zeiten bei der Kasse auf dem Rathausplatz vorgenommen werden:

Mittwoch, 18. Juni, 16 – 21 Uhr
(Alle Angaben ohne Gewähr – kurzfristige Änderungen möglich)

DAS GLKB SOUND OF GLARUS (FAST) BARGELDLOS

Das Wichtigste zuerst: Auf dem gesamten Festivalgelände wird ausschliesslich bargeldlos bezahlt. Barzahlungen für Konsumationen sind beim diesjährigen GLKB Sound of Glarus nicht mehr möglich.

Du kannst jedoch problemlos mit den gängigen elektronischen Zahlungsmitteln (EC, Maestro, PostFinance, Kreditkarte, Twint, Apple & Samsung Pay) bezahlen.

Falls du keine dieser Karten nutzen möchtest oder nicht besitzt, kannst du am Cashless-Desk auf dem Festivalgelände spezielle Guthabenkarten für das GLKB Sound of Glarus erwerben. Diese können auch mit Bargeld aufgeladen werden und dienen zur Bezahlung der Konsumationen.

Die Wichtigste Infos in Kürze:

  • Die Veranstaltung ist bargeldlos.
  • Für Zahlungen können alle gängigen Zahlungsmittel (EC, Maestro, PostFinance, Kreditkarte, Twint, Apple- & Samsung-Pay) verwendet werden.
  • Wenn kein eigenes Zahlungsmittel verwendet werden möchte, kann eine Guthabenkarte mit einem variablen Ladebetrag erworben werden.
  • Bei der Ladung werden Abwicklungsgebühren von Fr. 2.-/Ladung erhoben, welche direkt dem Ladebetrag in Abzug gebracht werden.
  • Die Karte ist in den Folgejahren wiederverwendbar.
  • Wenn die Karte nicht mehr benötigt wird, kann das Restguthaben am Cashless-Schalter zurückgefordert und die Karte zurückgegeben werden.
  • Wird das Restguthaben nicht direkt an der Veranstaltung zurückgefordert, finden Sie weiterführende Informationen zur Rückzahlung weiter unten (Rückzahlung des Cashlessguthabens).

Rückzahlung des Cashlessguthabens

Damit du dein Restguthaben der Cashlesskarte zurückfordern kannst bitten wir dich, das nachfolgende Dokument auszudrucken, auszufüllen und dann im Anschluss zusammen mit der Guthabenkarte an folgende Adresse zu senden:

Bergklang GmbH
Cashless
Bahnhofstrasse 23
8750 Glarus

Das Guthaben wird dir innerhalb von 30 Tagen gutgeschrieben.

Rückzahlungsformular (PDF-Download)

Rollstuhlfahrer erreichen über geteerte Wege oder Strassen das Festival und können sich barrierefrei auf dem Gelände bewegen. Einzig der VIP-Bereich ist nicht ohne Hilfe rollstuhlgängig zugänglich. Eine spezielle Tribüne im Bereich der beiden Bühnen mit etwas erhöhter Sicht steht Rollstuhlfahrern zur Verfügung. Behinderten-Toiletten sind im WC-Bereich vorhanden. Rollstuhlfahrer kaufen ihr Ticket regulär über unsere offiziellen Ticketportale oder an der Abendkasse. Bei Fragen zu Begleitpersonen oder anderen Anliegen kann man ungeniert mit uns per Mail (management@soundofglarus.ch) Kontakt aufnehmen.

Mitgebrachte Glasflaschen, Glasbehälter, Dosen, Kanister, Plastikflaschen und Tetrapacks sind auf dem Festgelände nicht erlaubt. Mitgebrachte Ge- tränke können am Eingang entsorgt werden.

Fotografieren für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich erlaubt. Bitte lasst aber professionelle Spiegelreflexkameras, Selfie-Sticks und Stative zu Hause. Das Mitbringen solcher Kameras und entsprechendem Zubehör ist untersagt. Audio- und Videoaufnahmen sind untersagt. Jeder Missbrauch wird strafrechtlich verfolgt.

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Abgabe von Alkohol. Jugendliche unter 16 Jahren erhalten keinen Alkohol, Jugendliche unter 18 Jahren erhalten keine gebrannten Wasser. Drogen sind auf dem Areal untersagt.

Feuerwerkskörper, Hieb- und Stichwaffen, Schusswaffen, Schlagwerkzeuge und andere gefährliche Gegenstände haben auf dem Gelände nichts zu suchen. Das Sicherheitspersonal kontrolliert an den Eingängen die Taschen. Bitte lasst grosse Taschen, Rucksäcke und Regenschirme zuhause.

Jetzt schon den Sound of Glarus hören!

Vielen Dank unseren Sponsoren für die grosse Unterstützung!

PARTNER

Vielen Dank unseren Sponsoren für die wertvolle Unterstützung!

Partner